Herausforderungen in der Welt der Blutspende
Kontakt

Die Blut- und Plasmaspende ist ein wichtiger und lebensrettender medizinischer Prozess, bei dem einzelne Spender freiwillig ihr Blut spenden, um Patienten zu helfen.
In diesem Vortrag geht Professorin Eva-Maria Merz auf einige Herausforderungen dieses Prozesses und die damit verbundene Forschung ein. Besprochen werden die Themen Ethik, Altruismus und soziale Fragen in der Welt der Blutspende.
· Ethische Fragen beziehen sich beispielsweise auf die Freiwilligkeit der Spende und die vollständige Information über die Verantwortung der Spender und mögliche Risiken einer Spende. Wie ethisch ist es, Ihre Spender zu bezahlen?
· Psychische Probleme beziehen sich auf die selbstlose Hingabe von Spendern, aber ist Blutspenden eigentlich immer altruistisch? Ist die Veranlagung zur Großzügigkeit genetisch bedingt?
· Zu den sozialen Problemen gehört beispielsweise die Ungleichheit beim Zugang zu geeigneten Blut- und Plasmaprodukten. Wie überwinden wir soziale Ungleichheit und Misstrauen gegenüber der medizinischen Wissenschaft?
Über den Sprecher
Eva-Maria Merz ist S…
In diesem Vortrag geht Professorin Eva-Maria Merz auf einige Herausforderungen dieses Prozesses und die damit verbundene Forschung ein. Besprochen werden die Themen Ethik, Altruismus und soziale Fragen in der Welt der Blutspende.
· Ethische Fragen beziehen sich beispielsweise auf die Freiwilligkeit der Spende und die vollständige Information über die Verantwortung der Spender und mögliche Risiken einer Spende. Wie ethisch ist es, Ihre Spender zu bezahlen?
· Psychische Probleme beziehen sich auf die selbstlose Hingabe von Spendern, aber ist Blutspenden eigentlich immer altruistisch? Ist die Veranlagung zur Großzügigkeit genetisch bedingt?
· Zu den sozialen Problemen gehört beispielsweise die Ungleichheit beim Zugang zu geeigneten Blut- und Plasmaprodukten. Wie überwinden wir soziale Ungleichheit und Misstrauen gegenüber der medizinischen Wissenschaft?
Über den Sprecher
Eva-Maria Merz ist Sozialwissenschaftlerin mit einem Hintergrund in Familiendemographie und Entwicklungspsychologie. Sie leitet die Forschungslinie Spenderverhalten bei Sanquin Research und ist Professorin an der Vrije Universiteit.
Stockvis-Vortrag
Die Stokvis-Vorlesung ist nach Prof. B.J. benannt. Stokvis, erster Vorsitzender des Niederländischen Natur- und Medizinkongresses im Jahr 1887. Als Erinnerung an diese inzwischen aufgelöste Gesellschaft veranstaltet das Rijksmuseum Boerhaave jedes Jahr einen Sondervortrag.
Plasma!
Die Pop-up-Ausstellung Plasma! ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Rijksmuseum Boerhaave und Sanquin und ist bis zum 7. Januar 2024 zu sehen. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Praktische Information Wo: Der Konferenzsaal des Rijksmuseum Boerhaave Anmeldung: Sie können sich über das Formular anmelden. Bitte beachten Sie: Ihre Registrierung wird erst registriert, wenn Sie unsere automatische Bestätigungs-E-Mail erhalten haben (überprüfen Sie Ihr Spam-Postfach). Kosten: Kostenlos mit einem gültigen Museumsticket oder völlig kostenlos mit einer Museumskarte oder einem Studentenausweis.
Wann
- Woensdag 18 oktober 2023 15.00 - 16.00 uur
Preise
- Kostenlos mit gültigem Museumsticket, völlig kostenlos mit Museumskarte oder Studentenausweis.